Die Geschichte der Regionalliga West
Neuerscheinungen · 14. August 2025
Als ich Anfang der 1970er Jahre meine Liebe zum Fußball entdeckte, war sie noch da. Als ich 1975 meine große Fußball-Liebe Göttingen 05 fand, war sie schon nicht mehr da. Ein Jahr zuvor waren die fünf Regionalligastaffeln aufgelöst und durch zwei 2. Bundesligen ersetzt worden. Damit endete eine Ära, in der Fußball transformiert wurde. Als die Regionalligen nach Gründung der Bundesliga 1963 quasi als Nachfolger der um die 16 Neu-Bundesligisten bereinigten Oberligen fortlebten, war der...

Tour d'OSTalgie · 23. Juli 2025
Wenn es über einem nach Weltuntergang aussieht ist es schwer, an den Himmel auf Erden zu glauben. Der Himmel über Erfurt war am Montag wirklich spektakulär: Düster, endlos regnerisch und ohne Hinweis auf irgendeine Hoffnung. Am Abend wurde es dann zwar etwas besser, doch der Dienstagmorgen begrüßte mich gleich mit dem nächsten Regenguß. Nicht schon wieder so ein Tag, bitte. Wurde es nicht! Auf dem Weg Richtung Süden, nach einem Fotostopp am Stadion des ESV Lok und einer raschen...

Tour d'OSTalgie · 25. Juni 2025
Frage an die Community: welcher der nachfolgenden Orte war zu DDR-Zeiten der erfolgreichste (unter ihnen) im Fußball: Eilenburg, Grimma, Bad Lausick, Wurzen oder Kitzscher? Es war nicht Eilenburg, und auch nicht Grimma, wie man vermuten könnte, sondern Wurzen. Zwischen 1952 und 1959 spielte man in der Ringelnatzstadt zweitklassig und wurde 1954 und 1955 jeweils Dritter. Auf Platz zwei folgt dann Kitzscher, heute knapp 5.000 Einwohner stark, wo die gestern besuchte BSG Aktivist Espenhain...

Tour d'OSTalgie · 24. Juni 2025
Welcher Ort der DDR am ärgsten von Umweltverschmutzung betroffen war, ist meines Wissens nie ermittelt worden. Bitterfeld-Wolfen ist in der Verlosung, Böhlen, Leuna, Bad Schlema und ein paar weitere Orte auch. Außerdem Espenhain, ein schmaler Häuserstreifen zwischen Böhlen und Borna, in dem einst eine der größten Dreckschleudern des Arbeiter- und Bauernstaates wütete: Das VEB Braunkohlenkombinat Espenhain, das Kohle in Wärme bzw. Energie verwandelte. Über 8.500 Leute arbeiten dort zu...

Tour d'OSTalgie · 23. Juni 2025
Hallo, hallo, hier meldet sich Glauchau. Ein süßes Örtchen (in seinem Zentrum), das optisch viel zu bieten hat, eine Menge historische Bausubstanz aufweist und sogar geöffnete Restaurationsbetriebe. Dass das nicht selbstverständlich ist, erfuhr ich Sonntag schon in Aue, und auch in Meerane musste ich mich am Mittag ganz schön durchfragen, ehe ein Tässchen Kaffee vor meiner Nase stand. "Es ist Montag, da hat alles zu". Aha. Der Osten ist anders. Ja, übelste Platitüde, mit nix außer...

Tour d'OSTalgie · 22. Juni 2025
Als Helmut Kohl blühende Landschaften versprach, hatte er Roßlau vermutlich nicht im Sinn. Die Doppelstadt mit Dessau hat zweifelsohne Potenzial, aber ihr fehlt so ein bisschen der Kick, um es zu aktivieren. Okay, Kik ist da, und all die anderen Billigmärkte auch. Der Espresso beim Italiener kostet 2,40 und schmeckt nach abgestandenem Filterkaffee. Das teilweise hübsch restaurierte Zentrum ist menschenleer, und an den Bürgersteigen verfallen erstaunlich viele Häuserzeilen, die an die...

Tour d'OSTalgie (Aue-Dessau)
Tour d'OSTalgie · 16. Juni 2025
Tour d’OSTalgie geht weiter! Fußball, Arbeit/Schwerindustrie, Kultur, Land und Leute - das sind die Eckpfeiler der „Tour d’OSTalgie“-Radreise, mit der ich 2020 während der Corona-Pandemie begann. Damals startete ich in Riesa, wo mich diese spezielle Kombination aus Fußballtradition und Schwerindustrie empfing, die ich als im Ruhrpott Aufgewachsener nur zu gut kenne. Im Laufe der Zeit radelte ich dann in den darauffolgenden zu Fußball-/Industriestationen wie Zittau, Schwedt, Schwarze...

Marokko · 07. November 2024
Das Fahrrad ruht, doch die Reise geht weiter. Mit Essaouira und Agadir stehen noch zwei Urlaubs-Destinationen auf dem Programm. Sie sollen vor allem den Sommer ein wenig verlängern, aber auch meine Einblicke in Marokko weiter schärfen. Radfahren findet nur noch in homöophatischen Dosen statt, ohne dass es Neues zu berichten gibt. Kaum auf der Straße, strengt der Verkehr an, und in den Städten wird noch einmal deutlich, wie dominant motorisierte Fahrzeuge in Marokko tatsächlich sind....

Marokko · 30. Oktober 2024
Auf dem Place Jemaa el Fna, dem "Platz der Gehängten", treffen sich Nordafrika und der Rest der Welt. Marrakesch stellt sich hier aus. Mit allerlei Klischees, um die mitgebrachten Sehnsüchte der Reisenden aus der Ferne zu befriedigen. Mit dennoch erstaunlicher Authentizität und natürlich mit einer intensiven Hingabe an den Gott des Massentourismus, der hier eine gemeinsame Großfiliale mit der Königin des Konsums betreibt. Auf Tinder würde man sagen "it's a match". Wer nach Marokko kommt...

Marokko · 28. Oktober 2024
Also Marokko, das nehm ich jetzt persönlich! Ich stehe vor der Königsetappe meiner Tour - und was machst Du? Schmiedest feiste Pläne mit dem Wettergott, du Königin der ewigen Sonne! Okay, du hattest mich gestern auf dem Weg nach Telouet schon gewarnt und arg garstigen Wind geschickt, der mir entweder direkt ins Gesicht blies oder mich von der Straße schubsen wollte. Doch ich blieb tapfer, kurbelte die 55 Kilometer und 1.200 Höhenmeter im Schneckentempo hoch, kam nach dreieinhalb Stunden...

Mehr anzeigen